Pressemitteilungen

Yousef Sweiti kam mit der Schmetterlingskrankheit zur Welt

Veröffentlicht:

Schmetterlingskinder: Zerbrechlich, aber unendlich stark

Die Schmetterlingskrankheit ist eine entstellende, unheilbare und noch dazu schmerzhafte Hautkrankheit. Ausgelöst wird sie durch einen genetischen Defekt. Das Caritas Baby Hospital in Bethlehem ermöglicht den „Schmetterlingskindern“ ein Stück weit Normalität 

Hilfe für rund 45.000 palästinensische Kinder in Bethlehem

Veröffentlicht:

Hilfe für rund 45.000 palästinensische Kinder in Bethlehem

Kinderhilfe Bethlehem blickt auf ein schwieriges Jahr – Generalversammlung in Luzern. Der Verein trägt das Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Die Mitglieder wählten u.a. den Freiburger Fabian Freiseis in den Vorstand.

Mutter Klara sorgt rund um die Uhr für den Kleinen.

Veröffentlicht:

Eine Mutter kämpft um ihren Sohn

Klara und ihr Mann freuten sich riesig auf ihr drittes Kind. Doch während der Schwangerschaft wurde beim Baby ein Loch im Zwerchfell festgestellt. Die Mutter, selbst Krankenschwester, wusste sofort, dass der Familie eine schwierige Zeit bevorsteht.&nbsp;<br>&nbsp;

Die Leitungsteam des Caritas Baby Hospitals

Veröffentlicht:

Im Caritas Baby Hospital tragen Frauen die Verantwortung

Im Zeichen des Internationalen Frauentags 2022: In der Führung und bei den leitenden Angestellten des Caritas Baby Hospitals in Bethlehem sind Frauen in der Mehrheit. Das ist auch das Resultat einer gezielten Förderungspolitik.

Treppe rauf, Treppe runter – Sali muss aufgrund ihrer Krankheit immer getragen werden.

Veröffentlicht:

Weihnachtsreportage – Sali, die kleine Königin

Sali weiß, was sie will. Ihre Familie unterstützt die selbstbewusste 7-Jährige, damit sie trotz der seltenen Krankheit, an der sie leidet, eine möglichst normale Kindheit erleben kann. Eine Reportage von Andrea Krogmann aus Bethlehem

Sozialarbeiterin Lina Raheel im Gespräch mit einer Klientin

Veröffentlicht:

Sozialdienst verzeichnet deutlich mehr Gesuche um finanzielle Unterstützung

Wegen der Corona-Pandemie leben tausende Familien in Armut und können die Behandlungskosten für ihre kranken Kinder nicht mehr aufbringen. Der Sozialdienst des Caritas Baby Hospitals verzeichnet deswegen eine deutliche Zunahme an Unterstützungsanfragen.

mehr laden

Teilen